Technische Grundlagen: Architektur und Integrationen im Vergleich
Low-Code erlaubt komplexe Datenschemata, versionierte Geschäftsregeln und wiederverwendbare Services. No-Code fokussiert vereinfachte Strukturen und vordefinierte Logikbausteine. Der Unterschied entscheidet, wie gut Ihr System domänenspezifische Anforderungen, Validierungen und wachsende Komplexität langfristig abbilden kann.
Technische Grundlagen: Architektur und Integrationen im Vergleich
Low-Code-Plattformen glänzen oft mit robusten API-Layern, Konnektoren und SDKs. No-Code punktet mit sofort nutzbaren Integrationen für verbreitete Tools. Prüfen Sie Latenzen, Authentifizierungsverfahren und Monitoring, damit Ihre Prozesse zuverlässig und sicher über Systemgrenzen hinweg laufen.