Gewähltes Thema: Sicherheits-Best Practices für Low-Code/No-Code. Wie Sie Ideen rasch umsetzen, ohne Risiken zu übersehen—mit praktischen Maßnahmen, Erfahrungen aus Projekten und klaren Leitplanken. Abonnieren Sie unseren Blog, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre Best Practices, damit wir gemeinsam sicherere Lösungen schaffen.

Warum Sicherheit in Low-Code/No-Code entscheidend ist

Ein Team baute am Wochenende eine Genehmigungs-App, die unbemerkt produktiv genutzt wurde. Ohne Rollen, Audits und Datenklassifizierung schlichen sich Freigaben für sensible Kundendaten ein. Eine früh definierte Sicherheits-Checkliste hätte Missbrauch verhindert. Teilen Sie ähnliche Erfahrungen und helfen Sie anderen, nicht zu stolpern.

Warum Sicherheit in Low-Code/No-Code entscheidend ist

Plattformen liefern Patches, Verschlüsselung und isolierte Ausführung. Sicherheit scheitert jedoch oft an falschen Freigaben, schwachen Passwörtern oder offen konfigurierten Konnektoren. Machen Sie Verantwortlichkeiten sichtbar: Plattform schützt die Basis, Teams sichern Identitäten, Datenflüsse und Governance. Kommentieren Sie Ihre Rollenmodelle, damit Leser von Ihren Strukturen profitieren.

Von Idee zu Produktion: Prozesse, die schützen

Entwickeln Sie in der Dev-Umgebung, testen Sie isoliert und releasen Sie kontrolliert nach Produktion. Dokumentierte Changes, Rollback-Pläne und Genehmigungen reduzieren Überraschungen. Eine kleine Disziplin verhindert große Ausfälle. Wie strukturieren Sie Ihre Umgebungen? Teilen Sie Screenshots und Tipps für reibungslose Übergänge.

Von Idee zu Produktion: Prozesse, die schützen

Verankern Sie Sicherheitsprüfungen im Deployment: statische Analysen, DLP-Regeln, Konnektor-Policies und Zusammensetzungsanalysen. Automatisierung vermeidet menschliche Ausrutscher und liefert konsistente Qualität. Welche Prüfungen waren Gamechanger in Ihrem Team? Schreiben Sie uns Ihre Top-Checks.
Skizzieren Sie App, Datenquellen und Nutzerrollen auf einem Whiteboard. Gehen Sie STRIDE-ähnliche Fragen durch: Spoofing, Tampering, Information Disclosure, Denial, Elevation. 30 Minuten reichen oft für klare To-dos. Teilen Sie, welche Fragen in Ihren Teams die besten Aha-Momente auslösen.

Einfaches Bedrohungsmodell für Citizen Developer

Kultur, Schulung und Governance, die trägt

01

Enablement statt Verbote

Verbote zementieren Schatten-IT. Bieten Sie kuratierte Komponenten, vorab geprüfte Konnektoren und verständliche Vorlagen. So entsteht sichere Geschwindigkeit. Teilen Sie eine Erfolgsgeschichte, in der ein Team dank guter Vorlagen sicher und schneller live ging.
02

Security Champions und Peer Reviews

Benennen Sie in jedem Bereich Champions, schulen Sie sie leichtgewichtig und belohnen Sie hilfreiche Reviews. Kurze Checklisten und gemeinsame Demos verankern Sicherheit im Alltag. Welche Anerkennungssysteme motivieren bei Ihnen? Schreiben Sie Ihre bewährten Ideen in die Kommentare.
03

Community, Feedback und kontinuierliches Lernen

Richten Sie offene Sprechstunden ein, dokumentieren Sie Musterlösungen und teilen Sie Vorfälle transparent. Aus fast-Fehlern lernen alle. Abonnieren Sie unseren Newsletter und antworten Sie mit Ihren Themenwünschen—wir greifen sie in kommenden Beiträgen zu Low-Code/No-Code Sicherheit auf.
Ebookskaufen
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.